Notfallhilfe - Jahresbericht 2022
Hinter der Wettersbacher Notfallhilfe liegt das mit Abstand einsatzreichste Jahr seit Bestehen.

Innerhalb der vergangenen 12 Monate rückte die Wettersbacher Notfallhilfe zu 231 Notfalleinsätzen aus (0,6x pro Tag). Das gab es seit Bestehen der ehrenamtlichen Retter in Grünwettersbach und Palmbach noch nie. Die bisherigen Rekorde waren 2021 mit 189 Einsätzen und 2015 mit knapp 165. Lediglich bei 7 Alarmierungen stand kein Mitglied der Notfallhilfe zur Verfügung, was eine Übernahmequote von über 97% ergibt.
Neben dem massiven Anstieg an Einsätzen wurden die Helfer*innen dementsprechend auch in alle möglichen Richtungen gefordert. So rückten wir zu 148 internistischen (Kreislaufbeschwerden, Atemnot, Bewußtlosigkeit, Reanimation, Herzinfarkt, Schlaganfall,…), 32 chirurgischen (Sturz, Sportunfall, Sturz aus großer Höhe,…), 21 Pädiatrischen Notfallbildern (Fieberkrampf, Atemnot,…), 10 Wohnungsöffnungen, 7 Verkehrsunfällen (Fahrradstürze, Kind von PKW angefahren,…) und 3 Brandeinsätzen aus. 6 Einsätze fielen unter die Kategorie „Sonstiger Notfalleinsatz“(unter anderem eine Hausgeburt), 12 Einsätze waren Fehleinsätze (auf der Anfahrt abgebrochen, kein Patient,…).
Besonders erwähnt sei hier, dass bei 11 Notfalleinsätzen durch die Wettersbacher Notfallhilfe mit Reanimationsmaßnahmen begonnen wurde oder diese gemeinsam mit den Ersthelfer*innen fortgesetzt. Teilweise überbrückten wir mehr als 10 Minuten bei Patient*innen mit Herz-/Kreislaufstillständen bis der hauptamtliche Rettungsdienst an den Einsatzstellen eintraf.
Das Einsatzgebiet der Notfallhilfe ist in der Regel Grünwettersbach und Palmbach. Dort waren wir auch hauptsächlich im Einsatz (155x Grünwettersbach, 70x Palmbach, 3x Grünwettersbacher Wald). Jedoch kommt es auch vor, dass unsere Helfer aufgrund der örtlichen Nähe in benachbarte Ortschaften fahren, vor allem dann, wenn gerade eins unserer Einsatzfahrzeuge unterwegs ist und einen zeitlichen Vorteil gegenüber den anderen Rettungsmitteln bringt. Unter anderem waren wir bei einem Notfall am Zündhütle und einem weiteren auf der Autobahn. Ebenfalls waren wir im Rahmen eines Bereitschaftseinsatzes auf dem Bergwald (Durlach).
Die Abarbeitung eines Notfalleinsatzes benötigt, icht selten Unterstützung anderer Hilfsorganisationen. Gerade wenn eine Wohnungstüre geöffnet werden muss oder eine Person Achsengerecht aus ihrer Wohnung gerettet werden sol,l ist die Hilfe der Feuerwehr unverzichtbar. So arbeiteten wir im Vergangen Jahr 14x mit der Wettersbacher Feuerwehr und 12x mit der Berufsfeuerwehr Karlsruhe zusammen. Bei 11 Einsätzen unterstützte uns die Polizei.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass alle Einsätze der Notfallhilfe zu 100% ehrenamtlich durch unsere Helfenden bedient werden. Das bedeutet für unsere Helfenden, dass sie bei Einsätzen alles stehen und liegen lassen um in ihrer Freizeit oder von ihrem Arbeitsplatz aus Bürger*innen in Not in und um Wettersbach medizinische Hilfe zu leisten.
Da wir keine finanzielle Unterstützung von den Krankenkassen erhalten, werden die laufenden Kosten komplett aus Ihren Spenden oder aus eigener Kasse der Helfer bezahlt.
Wenn Sie unsere 100% ehrenamtliche Tätigkeit für die Wettersbacher Bürger*innen unterstützen möchten, können Sie das entweder durch unsere in den Wettersbacher Geschäften aufgestellten Spendenboxen oder durch eine direkte Spende machen.